Was ist Bodenarbeit?
Welche Vorteile bringt die Bodenarbeit?
Grundsätzlich dient die Bodenarbeit der Förderung des gegenseitigen Verstehens von Pferd und Mensch. Das Pferd soll lernen, den Menschen als souverän Führenden anzusehen. Wenn am Boden ein harmonisches Zusammenspiel von Mensch und Pferd entsteht, profitieren beide davon in vielfacher Hinsicht.
Bodenarbeit bietet klare Vorteile für die jeweilige Reitausbildung. Ganz vorne steht eine verbesserte Unfallverhütung. Pferde, die am Boden ausgebildet sind, sind grundsätzlich in schwierigen Situationen besser zu kontrollieren. Dies zahlt sich in zahlreichen Situationen, wie beim Tierarztbesuch, im Gelände oder bei Turnieren aus. Die Pferde werden ausgeglichener und gelassener und – das ist besonders wichtig – fassen tieferes Vertrauen zu ihrem Menschen. Insgesamt wird der gesamte Umgang stressfreier und sicherer.
Bodenarbeit fördert die innere Losgelassenheit der Pferde und leistet damit wichtige Dienste bei der Skala der Ausbildung des Pferdes.
Insbesondere im Bereich der Jungpferdeausbildung kann Bodenarbeit die Ausbildung sicherer gestalten und das Anreiten erleichtern. Viele Lektionen, wie beispielsweise das Rückwärtsrichten oder das seitliche Verschieben, können am Boden erlernt und dann schonend auf das Reiten übertragen werden. Ebenso können ältere Pferde oder Pferde, die phasenweise nicht geritten werden können, durch Bodenarbeit sinnvoll beschäftigt und trainiert werden.
Bodenarbeit ist eine sinnvolle Abwechslung und Ergänzung im täglichen Trainingsplan. Sie verlängert die Konzentrationsfähigkeit und verbessert die Motivation.
Auch der Mensch kann durch das Erlernen einer klaren Kommunikation am Boden profitieren. Ein Ziel der Bodenarbeit besteht darin, dass unser Pferd mehr auf uns achtet. Deshalb müssen wir auch eindeutig „lesbar“ sein. Wenn wir uns unsere Wirkung mehr bewusst machen und Körpersprache sowie taktile und verbale Kommandos gezielter einsetzen, verbessern wir auch unsere Körperkoordination und die eigene Selbstwahrnehmung. Außerdem schulen wir das richtige Timing von Hilfengebung, Lob und Korrektur. Bei der Bodenarbeit wird das Gespür für den richtigen Moment trainiert. Für das Reiten hat diese Sensibilisierung für das richtige Timing und die richtige „Dosierung“ der Hilfen große Vorteile.
Pferde zeigen sehr deutlich, wenn sie sich „fair“ behandelt fühlen und belohnen uns dafür mit Motivation, Eifer und Freude am Lernen.
Zudem kann Bodenarbeit auch Kindern oder ängstlichen Menschen mehr Sicherheit im Umgang mit dem Pferd geben, da sie am Boden gezielt ihre Körperhaltung und Körperwahrnehmung sowie ihr Durchsetzungsvermögen verbessern können.
Bodenarbeit ist außerdem nicht nur für „Reiter“ geeignet. Sie ist so vielfältig, dass sie auch alternativ, wenn Reiten beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, eine intensive Beschäftigung mit dem Pferd ermöglicht.